Finanzmodelle verstehen und selbst aufbauen

Wir bringen dir bei, wie man Finanzmodelle wirklich strukturiert – nicht nur Formeln in Excel, sondern die Logik dahinter. Ab Herbst 2025 starten wir mit einem sechsmonatigen Programm, das dich vom ersten Konzept bis zur eigenständigen Modellierung führt.

Keine Versprechen über schnelle Karrieresprünge. Aber wenn du die Grundlagen verstehen und anwenden willst, bist du hier richtig.

Teilnehmer beim Arbeiten an Finanzmodellen

Der Aufbau – drei Phasen

Unser Programm gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen. Jede dauert etwa sechs bis acht Wochen, je nachdem, wie schnell du vorankommst.

01

Grundlagen schaffen

Du lernst erst mal, wie Bilanzen und Cashflow-Statements zusammenhängen. Klingt trocken, ist aber wichtig.

  • Bilanzanalyse verstehen
  • Kennzahlen richtig interpretieren
  • Excel-Funktionen für Finanzmodelle
  • Erste einfache Modelle erstellen
02

Vertiefung und Praxis

Hier wird's konkreter. Du arbeitest an echten Fallstudien und baust komplexere Modelle.

  • DCF-Bewertung Schritt für Schritt
  • Szenarioanalysen durchführen
  • Sensitivitätsrechnung anwenden
  • Prognosemodelle erstellen
03

Eigene Projekte umsetzen

Du nimmst dir ein eigenes Projekt vor – eine Firma, die dich interessiert, und baust ein vollständiges Modell.

  • Selbstständige Modellentwicklung
  • Kritische Annahmen hinterfragen
  • Ergebnisse präsentieren lernen
  • Feedback von Praktikern einarbeiten

Was macht unser Programm anders?

Wir konzentrieren uns auf vier Dinge, die wirklich wichtig sind – und lassen den Rest weg.

Praxisnahe Beispiele

Alle Fallstudien basieren auf realen Unternehmensdaten. Du arbeitest nicht mit erfundenen Zahlen.

Flexibles Lerntempo

Manche brauchen drei Monate, andere sechs. Du bestimmst das Tempo – wir passen uns an.

Direktes Feedback

Kein automatisiertes Quiz. Du bekommst persönliche Rückmeldungen zu deinen Modellen.

Werkzeuge beherrschen

Excel, Python für Finanzanalyse, Visualisierung – du lernst, was du wirklich brauchst.

Die Leute, die dich begleiten

Unsere Mentoren haben Jahre in Corporate Finance, M&A und Beratung verbracht. Sie kennen die Praxis – und wissen, wie man sie erklärt.

Porträt von Henning Wolter

Henning Wolter

Senior Financial Analyst

Acht Jahre bei einem mittelständischen Beratungshaus. Hat mehr Bewertungsmodelle gebaut, als er zählen kann.

Porträt von Saskia Brunnemann

Saskia Brunnemann

Corporate Finance Spezialistin

War im M&A-Team eines großen Konzerns. Jetzt hilft sie anderen, die gleichen Fähigkeiten zu entwickeln.

Porträt von Leonie Gerhardt

Leonie Gerhardt

Investment Analyst

Kommt aus dem Private Equity Bereich. Sie bringt dir bei, wie Investoren Modelle wirklich lesen.

Praktische Arbeit an Finanzmodellen im Kurs

Wie sieht die praktische Arbeit aus?

Theorie allein bringt nichts. Deshalb arbeitest du von Anfang an an echten Aufgaben.

In den ersten Wochen baust du einfache Modelle – vielleicht eine Umsatzprognose für ein Einzelhandelsunternehmen. Später geht's an komplexere Bewertungen: Du analysierst Jahresabschlüsse, schätzt zukünftige Cashflows und berechnest Unternehmenswerte.

Wöchentliche Aufgaben

Jede Woche bekommst du neue Übungen, die auf dem Gelernten aufbauen.

Live-Sessions

Zweimal pro Monat treffen wir uns online. Du kannst Fragen stellen und Probleme besprechen.

Peer-Review

Du schaust dir Modelle anderer Teilnehmer an – und lernst dabei mindestens genauso viel.

Abschlussprojekt

Am Ende entwickelst du ein vollständiges Bewertungsmodell für ein Unternehmen deiner Wahl.

Mehr erfahren